Aber bitte mit Quitte!

Aber bitte mit Quitte!

Es ist Herbst und die Twitternutzerin Rebellin hat mich auf die Idee gebracht, einmal die Herstellung von Quittenoxymel zu dokumentieren. Hier ist sie nun.

Die Anleitung wird ca. 1,5l Quittenoxymel erzeugen.

Was benötigt man?
Ungefähr 4 große Quitten (gemessen an den Birnenquitten oben im Foto), 1 Glas Honig (500g) und 150ml Essig (z.B. Apfelessig).

Quitten ungewaschen und ungebürstet
Quitten ungewaschen und ungebürstet

Als erstes wäscht und putzt man die Quittenfrüchte. Ich nehme eine Kratzer hierfür.

Quitten sauber
Quitten sauber

Sodann schält man die Quitten und kernt sie aus. Schäler und Kerngehäuse kommen in Topf 1 mit reichlich 1,5l Wasser. In Topf 2 gelangen die gewürfelten Quittenstückchen für ein leckeres Kompott.

Das Kompott kocht man wie gewohnt ca. 20 Minuten bei geringer Hitze. Ich spritze etwas Zitrone ins Wasser, so bleiben die Würfel ansehnlich gelb (und nicht braun).

Die Schäler kocht man ca. 30 Minuten zusammen mit dem Essig und dem Honig. Im Anschluss lässt man nach weitere 30 Minuten ziehen. Es folgt die Abfüllung in Flaschen.

Quittenoxymel
fertiges Quittenoxymel

Das Quittenoxymel stammt aus der arabischen Medizin und
- hilft bei Magen-Darm-beschwerden
- unterstützt die Verdauung und den Abtransport von Toxinen
- senkt Fieber und kann grippale Infekte lindern
- wirkt reizlindernd bei Husten und Infektionen des Atemtraktes
- unterstützt die Aktivität des Immunsystems

Man trinkt das fertige Oxymel ungefähr im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt z.B. vor dem Mittag als Verdauungstonikum. Oder einfach so zwischendurch ;-).


Wer denkt, dass der Honig durch das Kochen seine Inhaltsstoffe verliert, liegt nicht ganz daneben, aber eben auch nicht richtig. Es hängt davon ab..., denn einige Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Spurenelemente, einige Aminosäuren und Aromastoffe sind hitzebeständig. Dagegen sind die B-Vitamine z.B. hitzeempfindlich. Unter https://imkerei.doctor-bee.org/honig.html findet ihr Anmerkungen zu den einzelnen Komponenten des Honigs.

Auch in diesem Blog möchte ich wieder auf das Oxymelbuch von Gabriela Nedoma hinweisen. Dieses enthält viele weitere Oxymel-Rezepte.